Video: 8 Vorteile von Kameras im Vergleich zu Handys

In diesem Video zeige ich dir 8 Vorteile von großen Kameras (Micro Four Thirds, APS-C oder Vollformatsensor) gegenüber Handys bzw. deren Handykameras. Wenn d...

In diesem Video zeige ich dir 8 Vorteile von großen Kameras (Micro Four Thirds, APS-C oder Vollformatsensor) gegenüber Handys bzw. deren Handykameras.

Wenn du immer schon wissen wolltest, welche Vorteile dir eine große Kamera bringt, dann wirst du es hier von mir als Fotografen erfahren. Vom Handling über den Sensor bis zu Anschlussmöglichkeiten habe ich alles aufgenommen, was mir dazu eingefallen ist.

 

Welches Stativ soll ich mir kaufen?

Blitz.jpg

Ich bekomme immer wieder die Frage vor den Nachtfotografie Kursen gestellt, welches Stativ man sich kaufen soll und was ein gutes Stativ ausmacht.

Da ich das Rad nicht neu erfinden will, verweise ich hier gerne auf einen guten Blogpost von unserem Kollegen gwegner.de.

Hier gibt es die Antworten auf alle Stativ-Fragen.

Das wahnsinnig tolle an Stativen ist, dass man sie nur einmal kaufen muss und sie ein Leben lang halten :) 
Hier gibt es keine jährlichen Updates die man mitmachen muss. Ich hatte bereits Teilnehmer in meinem Nachtfotografie Kurs, die mit einem 30 Jahre alten Stativ mitgemacht haben und keine Probleme hatten!

Aus diesem Grund sollte man aber auch ein gutes Stativ kaufen und nicht das 25€ Stativ von Hama um die Ecke. 
Diese Dinger sind einfach nicht stabil und nach dem ersten Benutzen werdet ihr es nie wieder anfassen.

Wer noch einen konkreten Tipp für ein Stativ haben möchte kann gerne hier klicken, beachtet, jedoch bitte dabei die Infos aus dem Artikel (Arbeitshöhe, Gewicht des Stativ). Das normale C5i ist aus Aluminium und etwas günstiger, aber auch schwerer. Ich selber habe mir das C5i Carbon gegönnt, welches jedoch etwas mehr kostet, dabei aber leichter ist. 

Der Preis ist wirklich sehr gut und ich benutze es seit einiger Zeit selber. 

Als noch kleineres Reisestativ kann ich das Rollei Compact Traveler No. 1 empfehlen. Dieses wiegt nicht mal 1 kg und lässt sich auf 33cm zusammenlegen. Dafür ist es aber ausgefahren höchstens 142cm hoch.  Für mich war das Arbeitshöhe für meine 185cm Körpergröße zu klein.

Ein kleines Utensil, dass ich vor einigen Jahren bei Florian Schwientek Landscape Photography gesehen hatte, ist eine L-förmigen vertikalen Schnellwechselplatte. Diese ist sehr praktisch um die Kamera einfach um 90 Grad zu drehen und hochkant zu fotografieren, ohne dies mit dem Kugelkopf zu tun. So steht die Kamera deutlich stabiler als mit der normalen Variante, die euch euer Kugelkopf ermöglicht und man hat mehr Bewegungsfreiheit, weil der Kugelkopf weiterhin voll benutzbar ist.

Ich hoffe ich konnte ein wenig weiterhelfen
David Grigo

Achtung: Alle angegeben Links sind Affiliate-Links und bedeuten, dass ich eine kleine Provision erhalte, wenn du über diesen Link einkaufst. Dies ändert den Preis für dich überhaupt nicht und unterstützt mich darin dir weitere gute Blogartikel und ähnliche kostenlose Leistungen bereitstellen zu können. Ich habe jedoch keine Kooperation mit einem der Hersteller und empfehle diese Produkte, weil ich sie aus Erfahrung heraus gut finde.

Stativ Kaufberatung

Blogartikel zur Nachtfotografie

 

Nächste Fotokurse und Veranstaltungen

Unsere Kleine Objektivkunde - Was muss ich beachten?

Ich habe nur teure Objektive mit einer hohen Lichtstärke – Nur so werden Fotos perfekt!!

Kann diese Aussage stimmen? Wir sagen ganz klar NEIN!!

Natürlich gibt es einiges zu beachten, jedoch kann man auch mit preiswerten Objektive grandiose Fotos machen. Um Euch einen Einblick in die Objektivwelt zu geben, haben wir unsere Gehirnzellen richtig rauchen lassen ;-)

Als erstes möchten wir das Thema -> Welches Objektiv passt auf meine Kamera <- behandeln.

Grundsätzlich müsst Ihr hier auf den Hersteller und die Modellinie achten. In der nachfolgenden Liste haben wir mal die Unterschiedlichen Modelle der Hersteller aufgeführt. Diese beinhaltet die aktuellen Modelle. Leider können wir nicht alle Modelle hier auflistet, da würden wir noch sehr, sehr lange sitzen.

·      Nikon D3000 bis D7200 / D40 bis D90 / D300 bis D810 / D1 bis D5

o   Nikon F-Mount -> Klick

·      Canon 1000D bis 1200D / 500D bis 760D / 50Dbis 70D / 5D bis 1D

o   Canon EF-Mount -> Klick

·      Sony A33 bis A99

o   Sony A-Mount -> Klick

·      Sony A3000 bis A6300 / A7 bis A7R2

o   Sony E-Mount -> Klick

Somit haben wir die aktuellsten und wichtigsten Anschlüsse (auch Bajonett genannt) kurz aufgelistet.

„Leider“ gibt es noch bei Canon und Nikon ein weiteres Merkmal der Objektive. Da die Kameras unterschiedlich große Sensoren haben, gibt es auch unterschiedliche Objektive hierfür. Nikon unterscheidet in FX und DX Objektive. DX steht für ein Objektiv im APSC Format und FX steht für Vollformat. Bei Canon werden die Objektive für den APSC Sensor mit EF-S und für den Vollformat Bereich EF genannt. Generell muss man aber sagen, dass die Vollformat Objektive auch an den APSC Sensoren benutzt werden können. Nutz man ein APSC Objektiv an einer Vollformat Kamera, entsteht ein schwarzer Rand. Dieses Thema wird auch in unserem Grundkurs behandelt.

Objektiveigenschaften

Als nächstes schauen wir uns die Objektive und deren Eigenschaften an. Es gibt so ziemlich fast alle Arten von Objektiven zu kaufen. Wichtig für uns sind die Bezeichnungen auf den Objektiven. Hier ein Beispiel anhand eines Nikon Objektivs.

Dieses Objektiv hat einen Autofokus, eine Brennweite von 24-70mm (somit ein Zoomobjektiv), eine maximale Offenblende von f2.8. Die Naheinstellgrenze wird im kleinen Fenster in Meter angezeigt. Auf der Linken Seite gibt es einen Schiebeschalter um auf die manuelle Fokussierung umzuschalten.

Objektiveigenschaften anhand eines Nikon 24-70 Objektiv erklärt

Es gibt natürlich noch viele weiteren Informationen die aufgedruckt sind, jedoch sind die o.g. Informationen für uns am wichtigsten. Hier können wir erkennen ob diese für unseren Einsatzzweck geeignet sind.

Somit wären wir auch schon bei einem super wichtigen Punkt.

 Welches Objektiv benötige ich für welche Art der Fotografie

Diese Frage können wir beantworten, jedoch möchten wir hier noch einmal darauf hinweisen, dass Regeln gerne auch gebrochen werden können ;-) Der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt.

Fangen wir mit den ruhigen Motiven an -> Landschaften und Architektur

Hier haben wir natürlich einen Vorteil wenn wir möglichst viel auf unsere Foto bekommen. Dadurch ist eine kleine Brennweite hier von Vorteil. Doch Achtung: Wenn wir unter 20mm Fotografieren können die Linien stürzen. Dies muss unbedingt beachtet werden. Hierdurch kann ein Effekt eintreten welchen wir u.U. nicht auf unserem Foto haben möchten. Dieses Thema wird durch David in unserem Nachtfotografie / Langzeitbelichtungskurs auch behandelt.

Hier ist ein schneller Autofokus nicht so wichtig, dagegen ist ein Bildstabilisator umso mehr wichtig.

Drehen wir den Spieß um -> Sport und Actionfotografie

Bei dieser Art der Fotografie benötigen wir dringend einen schnellen Autofokus. Wenn es schnell geht, muss auch das Objektiv diese Geschwindigkeit mitgehen können. Somit müssen wir hier auf den Autofokus achten und benötigen auch eine Brennweite im Bereich zwischen 50mm bis 600mm. Dies hängt immer von der Sportart und der Entfernung der Action ab. Ein gutes Einsteiger Objektiv ist das Tamron SP AF 70-300 F/4-5.6 Di VC USD. Dieses Objektiv kostet nicht sehr viel, erzielt für den Anfang jedoch schon sehr gute Ergebnisse. Natürlich kann es nicht mit einem Nikon 70-200mm 1:2.8G ED VRII oder dem Canon EF 70-200mm f/2.8L IS II USM mithalten, jedoch sind diese auch sündhaft teuer und lohnen erst, wenn man diesen Bereich der Fotografie als seinen Fokus definiert hat.

Wir -> Die Portraitfotografie

Bei der Portraitfotografie benötigen wir ein Objektiv ab 50mm bis, naja, nach Geschmack sogar 200mm. Wichtig ist hierbei eine kleine Blendenzahl (1.8 – 2.8) Dies garantiert eine schöne Unschärfe im Hintergrund. Gerne werden hier auch Festbrennweiten benutzt. Diese erzielen meistens eine höhere Schärfe, bedingt durch den Wegfall der „Zoomfunktion“. Zwei gute Klassiker sind 50mm f1.8 von Nikon, Canon oder Sony A-Mount oder das 85mm f1.8 von Nikon oder Canon.

 

Die Miniaturwelt -> Makrofotografie

Bei der Makrofotografie ist ein Abbildungsmaßstab von 1:1 wichtig. Dies bedeutet dass Eure Motiv in de Originalgröße auf der Bildebene abgebildet wird. Somit könnt Ihr wunderschön die Details eines Insekts, alltägliche Gegenstände in ganz neuer Perspektive abbilden. Bei der Makrofotografie empfiehlt es sich fast immer bei statischen Motive ein Stativ zu nutzen. Somit verwackelt Ihr nicht und habt die perfekte Schärfe. Folgende Objektive können wir hier empfehlen: Tamron 90mm f2.8 / Nikon 105mm f2.8 / Canon 100mm f2.8

 

Wir hoffen dass wir Euch einen guten Einblick in die Welt der Objektive geben konnten. Solltet Ihr noch Fragen haben, könnt Ihr diese auch bei unseren Fototreffen loswerden. Die Termine hierzu  posten wir auf unserer Homepage oder auf unserer Facebookseite

Viel Spaß weiterhin

David und Julian

 

Speicherkarten: SD-, CF- oder doch lieber XQD-Karten?

Heute wollen wir uns dem Thema "Speicherkarten" zuwenden

Die Industrie macht es uns wirklich nicht leicht. Es gibt mittlerweile viele unterschiedliche Speicherkarten für Foto- und Videokameras. Nicht nur die Tatsache, dass die Hersteller unterschiedliche Typen verwenden (SD / SDHC / SDXC / CF / CFast / XQD), sondern auch die Unterschiede bei den jeweiligen Karten machen es uns schwer die richtige Speicherkarte für unsere Kamera auszuwählen.

Aus diesem Grund wollen wir Euch eine Übersicht zu den aktuellen Speicherkarten geben.

Update Stand 05.09.2018

Achtung: Alle angegeben Links sind Affiliate-Links und bedeuten, dass ich eine kleine Provision erhalte, wenn du über diesen Link einkaufst. Dies ändert den Preis für dich überhaupt nicht und unterstützt mich darin dir weitere gute Blogartikel und ähnliche kostenlose Leistungen bereitstellen zu können. 

SD - Secure Digital Karten

Fangen wir doch mit der SD-Karte (Secure Digital) an. Diese Karte ist aktuell die am meisten genutzte Karte auf dem Markt. Fast jeder Kamerahersteller benutzt diese Speicherkarten in den aktuellen Modellen. Auch das gute Preis-Leistungs-Verhältnis interessant.

Bei SD-Karten wird in folgende Kapazitätsklassen unterschieden:

SD 1.0/1.1 - Diese ist die Mutter aller SD-Karten und wurde 2001 von ScanDisk eingeführt. Sie kann zwischen 8MB und 2 GB aufnehmen.

SDHC 2.0 - Die SDHC Karte (HC = High Capacity)  kann je nach Ausführung zwischen 4GB und 32GB Daten aufnehmen. Dieser Standard wurde 2006 eingeführt und ist weiterhin noch oft im Einsatz.

SDXC 3.0 - Die SDXC Karte (XC = eXtended Capacity) kann deutlich mehr Daten abspeichern. Hier sind Datenmengen von bis zu 2 TB (TerraByte) möglich. Diese Karten nur in einem SDXC-kompatiblen Geräte formatieren!

Eine SD-Karte kann folgende Bauformen haben: 

Normale SD-Karte - 32,0 mm × 24,0 mm × 2,1 mm - ungefähr Daumennagelgröße

mini / micro SD - Diese beiden Typen sind die kleinen Brüder der normalen SD-Karte. Beide Formate sind deutlich kleiner als eine normale SD-Karte. Mit einem Adapter können diese wie eine normale SD-Karte genutzt werden. mini / micro SD-Karten sind etwas langsamer beim Speichern und Lesen der Daten. Besonders micro SD-Karten werden in Handys und Actionkameras (z.B. der GoPro) eingesetzt.

Performance von SD-Karten

Die Performance der SD Karten kann man anhand mehrerer Merkmale erkennen. Alle SD-Karten sind mit der "class"-Bezeichnung (1-10) gekennzeichnet. Class 1 bedeutet, dass die Karte mit 1MB/s (langsam) die Daten abspeichern kann. Class 10 bedeutet 10MB/s (sehr schnell).

Die Class-Bezeichnung ist mittlerweile jedoch etwas veraltet, da die Ansprüche an eine schnelle SD-Karte sprunghaft gestiegen sind. Daher drucken die Kartenhersteller zusätzliche Geschwindigkeitsangaben auf die Karten, die meist die Lesegeschwindigkeit bezeichnen. Die Schreibgeschwindigkeiten sind jedoch für eure Karte wichtiger! Diese liegen meist einige Prozent unter den Angaben der Lesegeschwindigkeit.

UHS Class 1 und UHS Class 3

Auf der Speicherkarte findet ihr vielleicht ein Symbol U1 oder U3. Dies sagt euch, ob die Karte mind. eine Schreibgeschwindigkeit von 10MByte/s hat oder 30 MByte/s. Aber auch diese Aussagen sind eher veraltet, da bereits günstige Karten fast alle 30 MByte/s schaffen und mittlerweile viel höhere Geschwindigkeiten benötigt werden. 

UHS-I Bus und UHS-II Bus

Neuerdings gibt es auch eine neue Klasse an Speicherkarten, die abwärts kompatibel zu den bisherigen UHS-1 Karten sind und die Bezeichnung UHS-2 tragen. Diese neuen Karten kann man einer weiteren Pin-Reihe auf der Rückseite erkennen oder an dem "II" Symbol auf der Vorderseite. UHS-2 Karten entfalten ihre wahre Geschwindigkeit erst in einem entsprechenden Kartenleser mit UHS-2 Bus, können aber auch in einem UHS-1 Bus gelesen werden. 

Eine UHS-I Bus Karte kann maximal 104 MByte/s übertragen. Eine UHS-II Bus Karte kann bis zu 312 MByte/s übertragen. Natürlich steigt der Preis zwischen diesen beiden Leistungsklassen deutlich an! 

 

SD Karte mit Class 10 und 45MB/s

 

Für Fotografen ist es wichtig, die Karte in Abhängigkeit vom Kameramodell zu wählen. So benötigt man für eine Nikon D850 / Sony A7rII eine schnelle Karte. Diese beiden Kameramodelle haben eine hohe Anzahl an Megapixeln und "verursachen" somit große Datenmengen, die von der Karte verarbeitet werden müssen. Sollen Videos in 4K aufgenommen werden, so empfiehlt es sich ebenfalls eine schnelle Speicherkarte zu wählen. 

Wirklich schnelle Karten haben z.B. eine Übertragungsgeschwindigkeit von fast 300 MByte/s. Mit steigender Übertragungsgeschwindigkeit steigt aber auch der Preis für die Karten rasant.

Unsere SD Empfehlung für UHS-I Bus Kameras vom Einsteiger bis zur Oberklasse sind die SanDisk Karten. Hier ist das Preis-/Leistungsverhältnis bei der 128GB Karte am besten. Die 95 MByte/s reizen den Anschluss fast ganz aus. 

Für Kameras, die den neuen Standard des UHS-II Bus unterstützen, empfehlen wir die folgen Karten von Transcend. Bei 128GB gibt es keine Variante von Transcend, daher die SanDisk Option. 

 

SD Karten

 

CF - Compact Flash Karten

Kommen wir nun zur CF (Compact Flash) Karte. Diese gibt es auch in verschiedenen Varianten. Die CF Technik wurde im Jahr 1994 eingeführt und ist auch heute noch ein beliebter Standard bei Fotografen. Die Karten sind allerdings deutlich größer und teurer in der Anschaffung.

Grundsätzlich werden CF Karten in teureren Kameras eingesetzt. Beispiele sind die Nikon D800/810 oder die Canon 5dMk3. 

CF1 / CF2 - Beide Modelle unterscheiden sich nur in den Abmessungen. Die CF1 Karte hat eine Dicke von 3,3mm, die CF2 Karte eine Dicke von 5mm. Somit könnt ihr die CF1 in einem CF2 Slot benutzen. Allerdings nicht umgekehrt. Diese beiden Kartentypen gibt es bis zu einer Kapazität von 256GB. 

 

CF Karte mit 160 MB/s

 

Unsere CF Empfehlung

CFast - CFast ist ein recht neuer Standard. Dieser wurde 2008 eingeführt und 2012 mit Version 2.0 erweitert. Es können bis zu 600 MB/s abgespeichert werden. Die CFast ist somit eine der schnellsten Speicherkarten auf dem Markt. Auch diese Technik kann bis zu 256GB an Datenmenge abspeichern. 

Unsere CFast Empfehlung


XQD-Karten

Die neueste Technik der Speicherkarten stammt aus dem Hause Sony. Sony hat 2011 speziell für Nikon ein neues Format entwickelt. Die XQD Karte. Mit dieser Technologie ist es möglich Daten mit 440MB/s zu lesen und mit 400MB/s zu schreiben. Dies hat den Vorteil, dass Ihr den Zwischenspeicher Eurer Kamera sehr schnell geleert bekommt. 

Diese Performance lassen sich die Hersteller der XQD Karten auch bezahlen (ab ca. 119 Euro). 

Erstmals eingesetzt in der Nikon D4, ist sie inzwischen in 3 weiteren Nikon-Modellen verbaut. XQD Karten werdet ihr nicht in einer Einsteiger DSLR / DSLM finden.  Leider gibt es aktuell nur Sony als Anbieter für diese Karten. Lexar war mal ein Konkurrent, stellt aber scheinbar nach seiner Übernahme in 2017 diese Karten nicht mehr her. Der Support scheint jedoch noch gewährleistet zu sein. 

Allerdings wird Nikon aufgrund ihrer neuen Nikon Z6 und Z7 Kameras anfangen selber solche Karten herzustellen. Auch der Hersteller Delkin hat angekündigt solche Karten auf den Markt zu bringen. Diese scheinen ab Ende Oktober 2018 in den USA verfügbar zu sein. 

Es gibt von Sony auch die M-Serie, die jedoch deutlich schlechtere Leistungswerte bei Schreiben aufweist und somit keine Empfehlung von uns erhält! Z.B. werden hier 80 MB/s statt 400 MB/s geschrieben. Hier sind teilweise sogar SD-Karten schneller. 

Unsere Empfehlung - Sony Professional XQD Speicherkarte G Serie in den Varianten 64 GB oder 128 GB. Die 128 GB ist hier die bessere Wahl, weil sie ein besseres Preis-/Leistungsverhältnis hat. 

 

 

 

XQD Karte 32 GB und 440MB/s

 

Fazit

Wer eine schnelle Kamera besitzt oder viele hochauflösende Videos drehen möchte, ist mit schnellen Speicherkarten immer gut beraten. Hersteller wie SanDisk oder Lexar sind zwar im oberen Preissegment zu finden, bieten aber die beste Qualität auf dem Markt. Gerade wenn man nur einen Speicherkartenslot besitzt, ist es wichtig, eine qualitativ hochwertige Speicherkarte zu besitzen. Dies kann einen Fotografen vor bösen Überraschungen bewahren. Grundsätzlich sollten Fotos / Videos jedoch immer schnellstmöglich auf einem zweiten Gerät (Computer / Laptop) gesichert werden. Gerne könnt Ihr Euch zu diesem Thema durch unseren Blog Eintrag "Backup / Datensicherung" lesen.

Nächste Termine